top of page

Pomuskel- und Piriformis Stretching mit der Taube


Bild: Victoria_rt auf Pixabay

Die Taube (Kapotasana) in ihrer modifizierten Form, so wie wir sie in unseren Kursstunden üben, zielt in erster Linie auf die Dehnung der Po- und Piriformismuskulatur ab, in zweiter Linie auf die Dehnung des Hüftbeugers bzw. die Öffnung der Hüfte. Ich möchte euch heute die beiden exzellenten Videos von Roland Liebscher-Bracht verlinken, in welcher er sich sehr viel Zeit nimmt diese Übung in Echtzeit am Bildschirm mit euch durchzuführen.

Was mir besonders gut daran gefällt ist, dass Roland Liebscher-Bracht in dem zweiten, neueren Video auch noch einmal sehr kreativ auf den Dehnungsschmerz und die damit verbundenen, ausgelösten Gedanken eingeht und eine Uminterpretation anbietet, die ich für sehr hilfreich halte. Jedes Mal, wenn wir eine neue Information bekommen, können wir einer Sache (Tätigkeit, Idee, Verhaltensweise etc.) eine andere bzw. neue oder erweiterte Bedeutung hinzufügen. Sobald uns im Gehirn neue Informationen zur Verfügung stehen, durch wir mehr Bedeutung erfahren, macht das, was wir tun nicht nur mehr Sinn, sondern das “Wie” wird auch einfacher, ein Grundsatz, auf den auch Hirnforscher und Meditationslehrer Dr. Joe Dispenza in seiner Arbeit immer wieder hinweist. So werden durch die Aufnahme und das Erlernen neuer Informationen Veränderungsprozesse erleichtert. Dies gilt übrigens auch für Veränderung im Hinblick auf die Lösung emotionaler Probleme und bei geistig-seelischen Heilungsprozessen. Hier (in den Videos) geht es allerdings darum, dem Dehnungsschmerz bei der Dehnung in der Taube eine neue Bedeutung beizumessen bzw. zu üben und zu lernen mit einen anderen Gedanken darauf zu reagieren. Damit verändern wir unsere innere Haltung zu einem neuromuskulären Muster.

Ich bin sicher, dass alleine durch das Anschauen der unten verlinkten Videos diese Übung in der nächsten Stunde “ein kleines bisschen anders” erlebt wird. Wer Lust hat, macht für sich einfach einmal das Experiment!

Eine schöne Woche euch allen, Euer Alex


Hinweis: Das erste Video ist mit Zeitstempel verlinkt, so dass es direkt mit der Bodenübung beginnt und die letzten 10 Minuten zeigt. Wer das ganze Video (16 Minuten) sehen möchte, muss den Fortschrittsbalken wieder zum Videobeginn zurückziehen.





bottom of page